Wir über uns |
Was ist der Ulysses-Club? |
Der Ulysses-Club wurde 1983 von Stephen Dearnley und weiteren vier Motorradfahrern in Sydney (Australien) gegründet. Es war eine Zeit, in der das Motorradfahren in erster Linie ein Hobby von jungen Motorradfahrern war und die Gründungsmitglieder somit eine Notwendigkeit sahen, einen Club ins Leben zu rufen, der sich um die Belange von älteren Motorradfahrern kümmert, also um Motorradfahrer in einem Alter über 50. Allerdings konnte man schon mit 40 Jahren Juniormitglied werden. Es sollte in erster Linie ein >social club< sein, ein Club, in dem Geselligkeit, Kameradschaft und Freundschaft im Vordergrund stehen. Das Motorradfahren sollte erst an zweiter Stelle stehen. Ein Konzept, das Stephen Dearnley uns, bei unserem Besuch 2010, eindringlich ans Herz legte. Mit diesem Konzept hatte der Ulysses-Club einen durchschlagenden Erfolg. Er begann 1983 mit fünf Motorradfahrern. Heute werden in Australien Mitgliedsnummern von über 60000 vergeben. Etwa die Hälfte dieser Mitglieder ist immer noch in den vielen >Branches< des Clubs aktiv. Auch in Neuseeland und Südafrika gibt es inzwischen Clubs mit mehreren tausend Mitgliedern. Somit ist der Ulysses-Club der größte Motorradclub der südlichen Hemisphäre. Weitere Clubs findet man in England, Norwegen, den Niederlanden, der Schweiz, Botswana, Vietnam und Zimbabwe. Über die Homepage des australischen Clubs www.ulysses.org.au gelangt Ihr zu den Links aller Ulysses-Clubs. In Deutschland unternehmen wir schon seit ca. 2002 unter dem Namen Ulysses-Club Germany gemeinsame Touren und sonstige Aktivitäten. Im November 2011 ließen wir uns ins Vereinsregister eintragen und sind nun unter dem Namen Ulysses-Club Germany e. V. unterwegs. Neben den bereits erwähnten Zielen, hat sich mit dem Entstehen von Ulysses-Clubs in immer mehr Ländern eine weitere Komponente entwickelt: Die Kontaktpflege zu den anderen Clubs und die gegenseitige Unterstützung bei Reisen in >Ulysses Ländern<. So konnten wir auf mehreren langen Reisen in Australien beispielweise Motorräder von Freunden benutzen und kostenlos wohnen. Bei Pannen oder sonstigen Problemen hatten wir vor Ort Ansprechpartner. Diese Unterstützung geben wir im Gegenzug gerne an unsere ausländischen Ulysses-Club Freunde, bei ihren Reisen in oder durch Deutschland weiter und bieten ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten unsere Hilfe an.
|
Woher kommt der Name >Ulysses< und was bedeutet das Motto des Clubs >Grow Old Disgracefully<? |
Der Name >Ulysses< bedeutet auf Deutsch >Odysseus< und wurde einem Gedicht von Alfred Lord Tennyson entnommen. Tennyson beschreibt in diesem Gedicht, wie es dem griechischen Helden Odysseus in fortgeschrittenem Alter in seinem Königreich langweilig wurde und er sich danach sehnte wieder mit seinen alten Gefährten einige Abenteuer zu erleben. Genau so, wie wir es auch wollen! Oder? Das Motto ist etwas schwieriger zu erklären. In der englischen Sprache gibt es eine gängige Redensart dafür, dass jemand mit Würde alt werden soll: Grow Old Gracefully. Aber das Altwerden im Sessel, in der Strickjacke vor dem Fernsehgerät ist nicht das, was wir Ulyssians wollen. Deshalb wurde diese Redensart von den Gründern mit einem kleinen Wortspiel ins Gegenteil verkehrt: Grow Old Disgracefully
|
Unsere Aktivitäten |
Natürlich steht das
Motorradfahren im Vordergrund:
Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, bist Du herzlich eingeladen Dich mit uns in Verbindung zu setzen. |
Gernot Minig |
Präsident |
![]() |
Impressum Ulysses-Club Germany e. V. Gernot Minig Am Schäferberg 4 66571 Eppelborn gernot@ulysses-club.de |
Der Vorstand | |||
1. Vorsitzender | Gernot Minig, Hierscheid | ||
2. Vorsitzender | Uwe Prinz, Winterbach | ||
Schatzmeister | Bernd Längler, Neipel | ||
Schriftfühererin | Silke Prinz, Winterbach | ||
Beisitzer | Lothar Haßdenteufel, Ottweiler | ||